...neues Programm 1. Halbjahr 2020 online...

 


Weiter- und Fortbildung

Ziel der Akademie ist es, die durch die ärztliche Weiterbildungsordnung für die drei Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie vorgegebenen Weiterbildungsinhalte im Verbund zu vermitteln. Darüber hinaus wird in regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte nach der Facharztweiterbildung die Möglichkeit geboten, in einem klinischen und patientenbezogenen Programmangebot den inzwischen gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungsverpflichtungen nachzukommen. Wie auch sonst in der ärztlichen Weiterbildung, werden die vorgeschriebenen Kenntnisse und Fertigkeiten in einem praxisnahen und patientenbezogenen Unterricht vermittelt. Die Befähigung zur Psychosomatischen Grundversorgung sowie die Vermittlung von Kenntnissen in der Psychokardiologie gehören mittlerweile ebenso zum Spektrum der Akademie. Die für das laufende Jahr geplanten Weiterbildungsinhalte sind dem aktuellen Curriculum zu entnehmen.

Für die Teilnahme an den Seminaren des Weiterbildungs-Curriculums ist in der Regel keine Anmeldung erforderlich. Ausnahmen sind gekennzeichnet. Die Teilnahme an den Seminaren zur Psychosomatischen Grundversorgung setzen eine Anmeldung voraus.

 

Fachärztliche Weiterbildung

Das Weiterbildungs-Curriculum deckt sämtliche Inhalte ab, die der WB-Ordnung Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie dem psychotherapeutischen Teil zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie entsprechen. Über einen Zeitraum von etwa drei Jahren werden systematisch Psychologische Grundlagen und diagnostisch-therapeutische Basisfähigkeiten, Psychotherapeutische und Psychosomatische Krankheits- und Behandlungslehre sowie Methoden und Techniken der Psychotherapie vermittelt - zum Teil in Seminaren mit TP- bzw. VT-Vertiefung, überwiegend jedoch in einer zeitgemäßen Weise verfahrensübergreifend.
Das aktuelle Seminarprogramm können Sie hier herunterladen.


Jahresübersicht und Studienbuch zum Downloaden

   Studienbuch

Übersicht Januar bis Juni 2020       Übersicht August bis Dezember 2019

Termine im November 2019

Methoden und Techniken der Psychotherapie:
Arbeit mit Affekten

Methode: verfahrensübergreifend
Termin: 06.11.2019 von von 15:00-18:30 Uhr
Referent/in: Sachsse
Ort: Asklepios Fachklinikum Göttingen, Sozialzentrum, Großer Seminarraum

 

Methoden und Techniken der Psychotherapie:
Die dialektische Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie

Methode: verfahrensübergreifend
Termin: 27.11.2019 von von 15:00-18:30 Uhr
Referent/in: Max
Ort: Asklepios Fachklinikum Göttingen, Sozialzentrum, Großer Seminarraum

 

> zurück

Termine im Dezember 2019

Methoden und Techniken der Psychotherapie:
Abwehr und Widerstand: Lösende und motivierende Interventionen und Strategien

Methode: psychodynamischer Schwerpunkt
Termin: 11.12.2019 von 13:00-18:30 Uhr
Referent/in: Parisius
Ort: Asklepios Fachklinikum Göttingen, Sozialzentrum, Großer Seminarraum


> zurück

 

Termine im Januar 2020

Methoden und Techniken der Psychotherapie:
Einführung in die Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy-Methode CBASP

Methode: verhaltenstherapeutischer Inhalt
Termine: 15.01.2020 von 15:00-18:30 Uhr
Referent/in: Schnell
Ort: Asklepios Fachklinikum Göttingen, Sozialzentrum, Großer Seminarraum


Sondertermin: Diagnostik:
OPD-Grundkurs

Methode: verfahrensübergreifend
Termin: 24. und 25. Januar, jeweils 09:00-16:30 Uhr
Referent/in: Stasch
Ort: Asklepios Fachklinikum Göttingen, Sozialzentrum, Großer Seminarraum

Begrenzte Teilnehmerzahl -
eine Anmeldung über Ihren Weiterbildungsleiter ist erforderlich.


Psychologische Grundlagen der Psychotherapie:
Psychoanalytische Entwicklungspsychologie

Methode: psychodynamischer Inhalt
Termin: 29.01.2020 von 15:00-18:30 Uhr
Referent/in: Riediger
Ort: Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn, Teichhaus, 1.OG, Bibliothek

 

> zurück

Termine im Februar 2020

Methoden und Techniken der Psychotherapie:
Übertragung und Gegenübertragung im psychotherapeutischen Prozess

Methode: psychodynamischer Schwerpunkt
Termin: 05.02.2020 von 15:00-18:30 Uhr
Referent: Gröschner
Ort: Asklepios Fachklinikum Göttingen, Sozialzentrum, Großer Seminarraum

 

Psychologische Grundlagen der Psychotherapie:
Selbstpsychologie

Methode: psychodynamischer Schwerpunkt
Termin: 12.02.2020 von 15:00-18:30 Uhr
Referent/in: Herbold
Ort: Asklepios Fachklinikum Göttingen, Sozialzentrum, Großer Seminarraum

 

Psychologische Grundlagen der Psychotherapie:
Objektbeziehungstheorie

Methode: psychodynamischer Schwerpunkt
Termin: 26.02.2020 von 15:00-18:30 Uhr
Referent/in: Sachsse
Ort: Asklepios Fachklinikum Göttingen, Sozialzentrum, Großer Seminarraum

> zurück

Termine im März 2020

Psychologische Grundlagen der Psychotherapie:
Struktur und strukturelle Störungen

Methode: verfahrensübergreifend
Termin: 11.03.2020 von 15:00-18:30 Uhr
Referent/in: Herbold
Ort: Asklepios Fachklinikum Göttingen, Sozialzentrum, Großer Seminarraum

 

Psychologische Grundlagen der Psychotherapie:
Bindungstheorie und therapeutische Beziehung

Methode: verfahrensübergreifend
Termin: 25.03.2020 von 15:00-18:30 Uhr
Referent/in: Riediger
Ort: Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn, Teichhaus, 1.OG, Bibliothek

> zurück

Termine im Mai 2020

Sondertermin: Psychologische Grundlagen der Psychotherapie:
Theoretisch-psychologische Grundlagen der Verhaltenstherapie

Methode: verhaltenstherapeutischer Schwerpunkt
Termin: 08.05.2020 von 14:00 - 17:30 Uhr
Referent: Meininger
Ort: Asklepios Fachklinikum Göttingen, Sozialzentrum, Großer Seminarraum

> zurück

Termine im Juni 2020

Psychologische Grundlagen der Psychotherapie:
Das psychodynamische Grundmodell - Triebtheorie, topisches Modell, Konflikt-/Neurosenmodell, Abwehrlehre I
Methode: psychodynamischer Schwerpunkt
Termin: 17.06.2020 von 15:00-18:30 Uhr
Referent/in: Dally
Ort: Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn, Teichhaus, 1.OG, Bibliothek

 

Psychologische Grundlagen der Psychotherapie
Das psychodynamische Grundmodell - Triebtheorie, topisches Modell, Konflikt-/Neurosenmodell, Abwehrlehre II
Methode: psychodynamischer Schwerpunkt
Termin: 24.06.2020 von 15:00-18:30 Uhr
Referent/in: Dally
Ort: Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn, Teichhaus, 1.OG, Bibliothek

> zurück

Psychosomatische Grundversorgung

Jahreskurs Psychosomatische Grundversorgung 2019

Fortbildungskurs Psychosomatische Grundversorgung – Qualifikationserwerb für Leistungen der Psychosomatischen Grundversorgung

Göttinger Akademie für Psychotherapie e.V. in Zusammenarbeit mit dem Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn (Leitung: Prof. Dr. med. Spitzer) und der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Göttingen (Leitung: Prof. Dr. med. Herrmann-Lingen).

Koordinatoren: Dr. C. Fricke-Neef, A. Dally


7 Seminare mit jeweils 8 Stunden, davon ca. 22 Stunden Theorie in der Großgruppe und ca. 34 Stunden Praxis in Kleingruppen. Die Seminare werden von der Akademie für ärztliche Fortbildung zertifiziert.

Ziel des Kurses: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Fähigkeit erwerben, trotz Budgetierung und begrenzter Ressourcen psychosomatisch zu handeln – nach dem Motto "Zeit nehmen spart Zeit".

Konzept der Seminare: Nach einer theoretischen Einführung in die Thematik werden die Dozenten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Kleingruppen die Anwendung in Praxissituationen erarbeiten und üben.

Flyer Psychosomatische Grundversorgung

Programm

09.03.19
Grundlagen der psychosomatischen Grundversorgung;  Wahrnehmungseinstellung, Frage- und Interventionstechnik, Anamneseerhebung

27.04.19
Besonderheiten beim Umgang mit Patienten mit Essstörungen; Patienten mit  Suchtproblemen

25.05.19
Besonderheiten beim Umgang mit Patienten mit psychosomatischen Störungen und Patienten mit funktionellen Störungen

22.06.19
Besonderheiten beim Umgang mit Patienten mit psychischen Störungen – Depressionen und Ängste

24.08.19
Der organgesunde „Problempatient“ – Vermeidung somatischer Fixierung; Übertragung / Gegenübertragung, Bedeutung sozialer Systeme, Beziehungskonflikte und Überforderungssituationen

21.09.19
Besonderheiten beim Umgang mit Patienten mit somatopsychischen Störungen; Burn-out und ärztliche Psychohygiene

26.10.19
Langzeit- und Terminalbetreuung; Grenzen der psychosomatischen Grundversorgung, Krisenintervention, Differentialindikation und Methoden der Psychotherapie;

 

Weitere Details

Veranstaltungsort: Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn, Sozialzentrum
Kosten: 650 €

Die Teilnahme an einer Balint-Gruppe ist möglich und wird optional angeboten. Kosten: 30 € pro Gruppensitzung.

Interessierte Kolleginnen und Kollegen können sich bis zum 31.03.2019 wenden an Frau Hartung, Tel. 0551-5005240; bzw. schreiben eine

E-Mail an Frau Hartung

 

> zurück

Psychokardiologische Grundversorgung

Psychokardiologische Grundversorgung

Für Sommer 2021 ist ein neuer Kurs in Göttingen geplant.

Kontakt:

Frau Granzow
Tel.: 0211 600 692-63
Fax: 0211 600 692-69

 

Der aktuelle Kurs ist ausgebucht und läuft bereits.

Psychokardiologische Grundversorgung Göttingen

 

> zurück

 

Impressum        Datenschutzerklärung